Balance

und

Entwicklung

für die

Gesundheit


Systemische Therapie - Psychoonkologische Beratung

Systemisches Coaching - Systemische Supervision

Gesundheits Coaching - Heilpraktikerin für Psychotherapie

Über Mich


Ich heiße Christiane Pfannmüller-Timm, bin 1961 geboren, verheiratet und habe zwei wundervolle Töchter.

Nach meinem Abitur 1981 absolvierte ich eine Ausbildung zur Krankenschwester im Klinikum Bad Hersfeld mit abschließenden Staatsexamen.

Im Anschluss meiner Tätigkeit als Krankenschwester studierte ich an der FH Fulda Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Psychosoziale Beratung, Bildung und Gesundheitsförderung.

Seit 1992 bin ich im Klinikum Bad Hersfeld in der Klinischen Sozialarbeit tätig.

Besondere Schwerpunkte liegen in der psychosozialen Beratung von PatientenInnen und Angehörigen bei der Krankheitsbewältigung und Gesundheitsförderung.

Mit meiner Berufserfahrung und durch die kontinuierlichen Fort- und Weiterbildungen kann ich Sie zu Ihrem Anliegen individuell und kompetent beraten.

Hier geht's zu meiner vollständigen Vita

Meine Angebote


Systemische Therapie

Systemische Therapie erkennt, in welchen Systemen sich Personen befinden und was die belastende Situation beeinflusst.

Systemische Therapie wirkt schnell, weil sie auf Stärken, Ressourcen und Lösungen fokussiert.

mehr erfahren

„Für keinen ist es zu früh oder zu spät, für die Gesundheit der Seele zu sorgen.“

- Epikur von Samos ( 341-271 v. Chr. ) griechischer Philosoph

Psychoonko-
logische Beratung

Psychoonkologische Beratung bedeutet eine emotionale Unterstützung durch therapeutische Begleitung für Betroffene und Angehörige bei der Bewältigung einer Krebs-Erkrankung und der oft kräftezehrenden medizinischen Maßnahmen.

mehr erfahren

Systemisches Coaching

Systemisches Coaching bezeichnet allgemeine Beratungsgespräche bei alltäglichen Fragen der persönlichen Lebensführung im beruflichen und privaten Bereich.

Spannungssituationen im beruflichen Umfeld, aber auch persönliche Konfliktsituationen erfodern eine qualifizierte Beratungsleistung.

mehr erfahren

„ Die einzigen wirklichen Feinde des Menschen sind seine eigenen negativen Gedanken.“

- Albert Einstein.

Systemische Supervision

Eine Systemische Supervision bietet Ihnen ein grundlegendes Handwerkszeug, um Sie in beruflichen Systemen ziel- und lösungsorientiert unterstützen zu können.

Supervision verbessert die professionelle Arbeit und die Entwicklung von Personen, Teams, Gruppen, Führung und Organisationen.

mehr erfahren

Gesundheits-Coaching

Sie lernen sich selbst gesund zu führen über Selbstfürsorge und Selbstmanagement.

Ihre Einstellung beeinflusst Ihre Selbstmotivation für Ihre Gesundheit. Eigene Ziele werden neu definiert und verfolgt.

mehr erfahren

„ Wenn wir eine Situation nicht ändern können, müssen wir uns selbst ändern.“

- Viktor Frankl

Heilpraktikerin
für
Psychotherapie

Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich mit Ihnen nach meiner systemischen Grundhaltung in allen psychischen und psychosomatischen Fragestellungen.

Eine Therapie hilft den Betroffenen mit dem Erlebten anders umzugehen und neue, bessere Strategien in ihren Alltag zu integrieren.

mehr erfahren

EMDR - Therapie

EMDR ist eine etablierte Therapiemethode, die ihren Ursprung in der Traumatherapie hat. Die Anwendungsmöglichkeiten von EMDR reichen jedoch weit darüber hinaus.

EMDR basiert darauf, dass jeder Mensch über eine natürliche Fähigkeit zur Informationsverarbeitung verfügt, mit der er belastende Erfahrungen verarbeiten kann.

mehr erfahren

„Alles was wir sind, ist ein Resultat dessen, was wir gedacht haben“

- Buddah

Termine


Termine können direkt bei mir per Telefon oder Email vereinbart werden.

Im Erstgespräch stelle ich Ihnen vor, wie ich arbeite und was ich Ihnen anbieten kann. Sie entscheiden dann, wie viele Gespräche in welchen Abständen stattfinden, - wir stimmen den Therapieverlauf ab.

Ich biete Ihnen Termine auch zu anderen Praxis-Zeiten an (z.B. abends).

Die Termine müssen nicht regelmäßig stattfinden.

Falls Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie, diesen spätestens 24 Stunden vorher abzusagen. Ansonsten werde ich Ihnen das vereinbarte Ausfallhonorar berechnen.

Kontakt


Bei weiteren Fragen oder Terminwünschen, können Sie mich gerne telefonisch, per Email, oder über die Kontaktbox kontaktieren. Sollten Sie mich nicht persönlich erreichen, werde ich mich zeitnah bei Ihnen melden.

Name:

Christiane Pfannmüller-Timm

Telefon Mobil:

0151 19489787

Email:

ch-pfannmueller@t-online.de


Kosten


Die Honorare für alle oben aufgelisteten Leistungen gehören nicht zum Leistungsumfang der gesetzlichen Krankenkassen und werden in der Regel nicht von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen:

Die Kosten für die Gespräche tragen Sie als Selbstzahlende.

Die systemische Therapie ist zwar ein wissenschaftlich anerkanntes Psychotherapieverfahren, es ist aber derzeit noch nicht ein Richtlinienverfahren der Krankenkassen, in der Ausübung von Nicht-Ärzt*innen und Nicht-Psycholog*innen.

Vor Beginn unserer Zusammenarbeit können Sie sich nach den individuellen Richtlinien Ihrer Krankenversicherung oder Zusatzversicherung zur Kostenübernahme erkundigen.

Anfahrt


Praxisräume

36251 Bad Hersfeld

Gerwigstrasse 4

-barrierefrei-

Systemische Therapie


Infos der Systemische Gesellschaft – SG

“Systemiker /-innen interessieren sich in erster Linie für Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Kommunikation und Beziehungen innerhalb und zwischen sozialen Systemen- wie Familien, Organisationen, Abteilungen, Gruppen und Teams...”

“Systemisches Denken geht davon aus, dass jedes System bereits über die Ressourcen verfügt, die es zur Lösung seiner Probleme benötigt. Um diese Ressourcen aufzuspüren, muss der Fokus der Beratung nicht auf das Problem, sondern auf die Lösung gelegt werden.” …

In Deutschland wird seit Ende 2008 die Systemische Therapie als wissenschaftliches Psychotherapieverfahren anerkannt. Bestätigt wird die Wirksamkeit der Systemischen Therapie in der Behandlung von Erwachsenen bei:

  • Affektiven Störungen, wie z.B. depressive Störungen, Anpassungsstörungen, Zwangsstörungen, neurotische Störungen, usw..

  • Essstörungen

  • psychischen und sozialen Faktoren bei somatischen Krankheiten

  • Missbrauch und Abhängigkeiten (substanzgebunden und nicht-substanzgebunden)

  • wahnhafte Störungen

  • Angststörungen

Systemische Therapie (auch Systemische Familientherapie) ist ein therapeutisches Verfahren, dessen Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen liegt. Ein besonderer Blick richtet sich auf Interaktionen zwischen Mitgliedern der Familie in ihrem sozialen Umfeld.

Systemische Therapie bietet...

Systemische Diagnostik zur Beobachtung und Beschreibung kommunikativer und interaktiver Muster und Strukturen in Familien und Organisationen.

Kennenlernen unterschiedlicher Bewältigungsstrategien zum Umgang mit Krisen und Belastungssituationen.

Systemische Sichtweisen, Konzepte und Interventionen zum Umgang mit psychischen, psychosomatischen und chronischen Erkrankungen.

Systemische Gesellschaft

"Seelische Probleme und Störungen werden in der systemischen Therapie nicht als innerpsychische „Krankheit“ beschrieben, deren tief in der Vergangenheit liegende Ursachen es zu ergründen gilt. Sie sind auch kein Anlass, den Betroffenen darin zu bestärken, er sei das arme Opfer schwieriger Umstände. Stattdessen kann ein Problem als Herausforderung gesehen werden, wodurch beim Betroffenen und den bedeutsamen Personen in seiner Umgebung neue Kräfte geweckt werden können – und auch geweckt werden wollen. …

Statt Resignation, Einengung und Selbstmitleid liegt der Schwerpunkt auf der Anerkennung bereits vorhandener Fähigkeiten, auf Zukunftsperspektive und Selbstbestimmung, auch bei großen Problemen."

In einer Zeit, die von großer Belastung und Überforderung geprägt ist, kann die Systemische Therapie für KlientInnen und Angehörige Wege aufzeigen, die auf neue Richtungen weisen können.

Eine gleichwertige Betrachtung psychischer und somatischer Anteile ist wichtig, sowie eine ressourcenorientierte Beratung und Therapie der KlientInnen unter Beachtung der beruflichen und sozialen Aspekte.

Meine Annahme ist, dass die Lösung bei den KlientInnen schon vorhanden ist und nur neu wieder entdeckt werden muss.

Wenn Sie möchten, begleite ich Sie auf diesem Weg.

Durch meine Ausbildung und Erfahrung in der Durchführung von

Entspannungstechniken,

wie Autogenes Training und Progressive Muskelentspannung nach Jacobson,

kann ich mit Ihnen individuelle gesundheitsorientierte Modelle und Entspannungstechniken entwickeln, fördern und begleiten.

Beratung zu individuell passenden Entspannungstechniken

  • Autogenes Training

  • Progressive Muskelentspannung (nach Jacobson)

  • Fantasie-Reisen

  • Imaginative Verfahren für einen besseren Umgang mit sich selbst

  • u.a.

Zurück

Psychoonkologische Therapie


Mit der Diagnose Krebs leben ist eine große Belastung für Betroffene, die Familie und das gesamte soziale Lebensumfeld.

Angehörige, Freunde und Kollegen sind in allen Phasen einer Krebserkrankung mit betroffen. Sie reagieren ebenso oft mit Angst, Überforderung und Rückzug. Das sind nur einige der möglichen Themen, um die es gehen kann.

Auch bei Menschen, die eine gute Prognose haben oder bei denen die Erkrankung schon überstanden ist, entwickeln sich Probleme bei der Verarbeitung des Erlebten. Das ist nicht selten, denn es ging um eine Bedrohung des Lebens.

In der psychoonkologischen Beratung wird ermittelt welche Möglichkeiten der Unterstützung in einem normalen Umfeld bestehen und Ressourcen werden wieder entdeckt.

Erfahrungsgemäß können in den meisten Fällen jedoch Lösungsansätze gefunden werden, die Sie im Lauf der Zeit – und mithilfe der Unterstützung – erfolgreich im Alltag umsetzen können.

Lernen Sie, wie Sie Ihre vorhandenen Fähigkeiten im Umgang mit Krisen aktivieren und stärken, Entscheidungen finden und treffen …

Vielleicht trauen Sie sich neue Wege zu gehen und gute Erfahrungen in das neue Leben zu übertragen.

Psychoonkologische Beratung unterstützt Sie

  • in jeder Phase der Krebs - Erkrankung.

  • bei Ängsten bezüglich der Therapien ( Chemotherapie, Bestrahlung, Operationen ).

  • bei Veränderungen des Körpers und der Psyche durch die Erkrankung und Behandlung

  • daran zu arbeiten, Ihrem Körper wieder zu vertrauen.

  • beim Umgang mit der Erkrankung in Partnerschaft, Familie, Freundeskreis und Beruf.

  • bei Gefühlen von Hilflosigkeit, Angst, Einsamkeit und Ausgeliefertsein.

  • bei der Lebensplanung , Lebensgestaltung und Entwicklung von Ressourcen.

  • auch bei anderen Themen, die Sie beschäftigen.

Ähnliche Fragen und Themen entstehen natürlich auch bei anderen schweren Erkrankungen, wie bei allen chronischen Erkrankungen.

Durch die Deutsche Krebsgesellschaft, DKG, bekam ich die Einzelfallzulassung …

Voraussetzungen der Einzelfallzulassung:

Profession

Akademische psychosoziale oder medizinische Ausbildung (Diplom oder Master). Hierzu zählen: Psychologie, Medizin, Sozialarbeit, Sozialpädagogik oder Pädagogik.

Psychotherapeutische Weiterbildung

Neben den Psychotherapie-Richtlinienverfahren werden folgende Psychotherapie-Verfahren anerkannt: Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie, Systemische Therapie, Gestaltpsychotherapie oder Logotherapie.

Psychoonkologische Fortbildung

Es muss ein zusammenhängendes psychoonkologisches Curriculum durchlaufen worden sein, das den Anforderungen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie (dapo) und der Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie (PSO) der Deutschen Krebsgesellschaft entspricht. Hier sind zu nennen: WPO Curriculum (GK, AK, IC oder PT), ein von der Deutschen Krebsgesellschaft anerkanntes psychoonkologisches Curriculum oder vergleichbare psychoonkologische Weiterbildungen (Einzelnachweise nötig).

Rufen Sie an oder schicken Sie eine E-Mail, ich melde mich zeitnah persönlich bei Ihnen.

Zurück

Systemisches Coaching


In Beratung, Coaching und Supervision kann es – ob für individuelle Einzelmaßnahmen, Gruppen- und Teamthemen sowie Organisationsthemen - unter anderem um folgende Themen gehen …

  • Führungskräfteentwicklung

  • Team- und Projektentwicklung

  • Konfliktmanagement

  • Entwicklung einer neuen Kommunikationskultur

  • Erstellen und Umsetzen eines Entwicklungskonzeptes

  • Zielüberprüfung

Spannungssituationen im beruflichen Umfeld, aber auch persönliche Konfliktsituationen erfordern eine qualifizierte Beratungsleistung.

Ich arbeite systemisch, lösungsorientiert und betrachte neutral das Umfeld bzw. die gesamte Organisation. So kann ich auch Ihre Potenziale zu erkennen und fördern.

Coaching ist eine individuelle Prozessberatung im beruflichen Umfeld mit Blick auf die Ebene der Organisation, der Rolle, der Funktion, der Person und der individuellen Persönlichkeit. Die Ziele des Coaching werden vom Klienten bestimmt.

Ist die Leistungsfähigkeit eingeschränkt oder bestehen Veränderungswünsche auf Seiten der Klienten, ist mögliches Ziel, die Selbstorganisationsfähigkeit und ein Maß an Handlungspotential wieder zu erlangen.

Zum Coaching gehört es, die Auswirkungen von erwarteten Veränderungen zu prüfen und die Bedeutung für das berufliche und familiäre Umfeld des Klienten zu reflektieren.

Systemisches Coaching ermöglicht neue Sichtweisen und längst vorhandene Ressourcen zu entdecken, ist dabei neutral und lösungsorientiert.

Das Einbeziehen von Wechselwirkungen und Beziehungen innerhalb eines Systems, wie Ehe, Familie oder Team.

Systemische Beratung wirkt über die Veränderungen eines Einzelnen hinaus in das gesamte größere System hinein.

Zurück

Systemische Supervision


In der systemischen Supervision geht es um eine Betrachtung auf der Meta-Ebene, um Einzelne, Gruppen, Teams und Organisationen professionell supervisorisch zu begleiten und zu beraten. Dabei werden die Annahmen, Haltungen und Methoden in der Systemischen Beratung auf den beruflichen Kontext der Klienten/-innen übertragen. Eine Supervision bietet Ihnen ein grundlegendes Handwerkszeug, um Sie in beruflichen Systemen ziel- und lösungsorientiert unterstützen zu können.

Supervision ist die Betrachtung und Reflexion professionellen Handelns und institutioneller Strukturen. Systemische Supervision basiert auf den Prinzipien systemischen Denkens.

Systemische Supervision nimmt die Wechselwirkung zwischen Personen, Rollen, Funktionen, Aufträgen und Organisation in den Blick.

Ziel ist die Erweiterung der Denk- und Handlungsmöglichkeiten.

Die Systemische Supervision arbeitet auftragsbezogen, prozessorientiert sowie lösungs- und ressourcenorientiert.

Sie erkennen, was verändert und was beibehalten werden kann und soll.

Bei der systemischen Supervision steht mir ein breites Methodenrepertoire zur Verfügung. Mit sprachlichen, kreativen und geschichtlichen Elementen kann ich einige Dinge leicht "auf den Punkt" bringen.

Einige meiner Supervisionsmethoden sind...

  • Hypothesenbildung, Auftragsklärung, zirkuläre Fragen, Organigramme, Zeitlinien erstellen, Strukturen aufstellen, Klären von Nähe und Distanz, Nutzen von Metaphern.

  • Supervision verbessert die professionelle Arbeit und die Entwicklung von Personen, Teams, Gruppen, Leitungen und Organisationen.

  • Systemische Supervision findet in unterschiedlichen psychosozialen, klinischen, pädagogischen und betrieblichen Arbeitskontexten statt.

Zurück

Gesundheits-Coaching


Neue Glaubenssätze können ihre Gesundheit fördern und helfen alte Muster über Bord zu werfen.

Lernen mit Stress besser umzugehen und die Warnsignale schneller zu erkennen. Ausgewählte individuelle Techniken der Stressbewältigung werden entwickelt.

Tipps zum gesunden Umgang mit sich selbst über ihre individuelle Selbstfürsorge. Ihre Stärken wiederentdecken und vielleicht auch einmal mehr NEIN sagen.

Seien Sie gut zu sich selbst, sie haben es verdient!

Gesundheits-Coaching in der Arbeitswelt

Sie wünschen sich:

Wertschätzung, Motivation und Zufriedenheit im betrieblichen Alltag.

Modelle zur Stressbewältigung und Gesunderhaltung mit praktischen Handlungsansätzen für den Arbeitsalltag.

Coaching zur Wiederherstellung der inneren Balance im beruflichen Kontext.

Verstehen, wie wir ticken und warum wir oft wieder in alte Strukturen zurückfallen.

Besseren Umgang mit Ängsten und Widerständen.

Erfahren Sie als Leitungskraft neue Handlungsideen für sich und ihr Umfeld.

Zurück

Heilpraktikerin für Psychotherapie


Ich unterstütze Sie beim Arbeiten an ihren Zielen, Blockaden, Ressourcen und

Lösungen mit therapeutischen Methoden, wie es bei der Systemischen Therapie

und Psychoonkologischen Beratung beschrieben ist.

Menschen, die seelisch schwer verletzt wurden, entwickeln Mechanismen zu ihrem Schutz gegen die erlebten Schmerz- und Angstgefühle. Dies geschieht oft unbewusst.

Eine Therapie hilft den Betroffenen mit dem Erlebten anders umzugehen und neue, bessere Strategien in ihren Alltag zu integrieren.

Die Familie und unser Umfeld, als eine systemische Einheit ist ein lebendiger Organismus, wobei alle Beteiligten über Ressourcen verfügen.

Oft ist das Verhalten einer Person ein Ausdruck für das Verhalten des ganzen systemischen Organismus, in dem sie sich befindet.

Ein "Symptom- Träger" bekommt die Gelegenheit mit therapeutischer Unterstützung das System zu verstehen, neue Wege zu entdecken und selbstbestimmt die Möglichkeiten zu erweitern.

Zurück

EMDR - Therapie


EMDR steht für Eye Movement Desensitization and Reprocessing,
was auf deutsch Desensibilisierung und Verarbeitung durch Augenbewegung bedeutet.

Zentrales Element der EMDR-Therapie sind die geleiteten Augenbewegungen - auch bilaterale Stimulation genannt. Klient*in folgt den Fingern der Therapeutin mit seinen Augen, während diese ihre Hand abwechselnd nach rechts und links bewegt. Die Augenbewegungen v. Klient*in sind mit den Augenbewegungen im REM-Schlaf vergleichbar - der Phase des Schlafes, in der die Geschehnisse des Tages verarbeitet werden.

Am Anfang der EMDR-Behandlung diagnostizieren Therapeut*innen die belastenden Symptome. Bilder und Situationen werden angesehen, um sie von den belastenden Emotionen zu entkoppeln.

Eine EMDR-Sitzung ist vergleichbar mit einer Zugreise: Klient*innen fahren noch einmal an dem Geschehen vorbei - aber aus sicherer Distanz und in Begleitung ihrer Therapeut*innen. Im weiteren Verlauf der Sitzung verblasst die belastende Erinnerung Stück für Stück und die Symptome des Traumas werden aufgelöst. Klient*innen lernen mit den alten traumatischen Erinnerungen und Gedanken umzugehen und können eine neue, angemessene Perspektive auf das Geschehen entwickeln.

EMDR ist in der Behandlung posttraumatischen Belastungsstörungen und anderen Traumafolgen wirksam. Aber auch bei Depressionen oder Angstzuständen erweist sich die Methode als effektiv. Dies gilt besonders, wenn belastende Lebensereignisse in der Entstehung der Störung eine bedeutsame Rolle spielen. EMDR-Therapeut*innen können die Zusammenhänge in einer ausführlichen und fundierten Anamnese erkennen und die belastenden Erinnerungen mit EMDR wirksam bearbeiten.

Mit EMDR können behandelt werden :

  • Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)

  • Auswirkungen belastender Lebenserfahrungen

  • Starke Trauer nach Verlusterlebnissen

  • Depressionen

  • Angst- und Panikstörungen

  • Psychophysische Erschöpfungssyndrome

  • Chronische Schmerzen

  • Folgen von Bindungstraumatisierungen

  • u.a.

In Deutschland wird EMDR etwa seit 1991 angewendet. EMDR ist als wissenschaftlich begründete Psychotherapiemethode anerkannt. Die Wirksamkeit von EMDR ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien belegt.

Nach Infos über EMDRIA Deutschland e.V.

Zurück